Um sich für die klar App zu registrieren, benötigen Sie
BAWAG P.S.K. klar ist ab sofort in der Huawei App Gallery erhältlich.
Bitte schreiben Sie aus Ihrem eBanking Postfach eine E-Mail an unser Kundenservice Center (kundenservice@bawagpsk.com) mit folgendem Inhalt:
Seit dem Update 2.18. können Sie die E-Mail-Adresse für Ihren klar Zugang direkt in der klar App aktualisieren.
So einfach geht’s: Wählen Sie in der Navigationsleiste „Profil“ und klicken Sie auf das „Bearbeitungs“ Symbol neben der E-Mail-Adresse, die Sie ändern möchten. Geben Sie Ihre neue E-Mail-Adresse ein. Nun erhalten Sie in Ihrem Postfach einen Link, um die Änderung zu bestätigen. Mit der Eingabe Ihrer klarPIN ist die Änderung abgeschlossen.
Nein, die klar App kann nicht genutzt werden, wenn überlagerte Apps wie z.B. ein Blaulichtfilter aktiv sind. Hierzu wird Ihnen eine entsprechende Meldung angezeigt.
BAWAG P.S.K. klar wird vordergründig für Smartphones entwickelt, kann aber auch auf dem Tablet genutzt werden - allerdings ist die aktuelle Version nicht für Tablets optimiert.
Aus Sicherheitsgründen funktioniert die klar App nicht auf "Rooted Devices" (gerooteten Smartphones oder iPhones, die einem Jailbreak unterzogen wurden). Mit diesen Methoden greifen Sie in das Betriebssystem Ihrer Geräte ein, daher können unsere Sicherheitsstandards nicht für einen optimalen Schutz garantieren.
Aktuell gibt es BAWAG P.S.K. klar auf Deutsch und Englisch. Sie können die Sprache jederzeit in der App ändern. Damit die Einstellungen übernommen werden, ist eine erneuter Login erforderlich.
Bitte suchen Sie eine BAWAG P.S.K. Filiale in Ihrer Nähe auf oder wenden Sie sich an unser Kundenservicecenter unter
+43 599 05 80533.
Eine neue Registrierung ist notwendig, damit Sie Ihre neuen Anmeldedaten (E-Mail-Adresse und Passwort), mit denen Sie in Zukunft bequem in die BAWAG P.S.K. klar App einsteigen, einrichten können.
Die Eingabe des Verfügers und der PIN entspricht einem Login im bekannten eBanking oder der bestehenden eBanking App. Nach dem 3. Versuch wird Ihr Login gesperrt. Sollten Sie Ihre bestehenden eBanking Zugangsdaten vergessen haben oder der bestehende Verfüger gesperrt sein, bitten wir Sie die Daten (Verfüger und PIN) im Customer Service Center unter +43 599 0580533 zurücksetzen zu lassen.
Sollten Sie Ihre bestehenden eBanking Zugangsdaten vergessen haben oder der Verfüger im Zuge der Registrierung gesperrt worden sein, bitten wir Sie Verfüger und PIN im Customer Service Center unter +43 599 0580533 zurückzusetzen.
Bitte prüfen Sie die eingegebene Verfügernummer und tippen Sie Ihre PIN erneut ein. Sollte die Registrierung trotz korrekter Eingabe nicht funktionieren, raten wir Ihnen die klar App erneut zu installieren. Falls das Problem weiterhin bestehen sollte, unterstützt Sie gerne unser Customer Service Center unter +43 599 0580533.
Bitte sehen Sie auch im Spam-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs nach. Sollten Sie den Bestätigungslink trotz mehrmaliger Anforderung nicht erhalten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an kundenservice@bawagpsk.com. Der Link wird Ihnen umgehend an die E-Mail Adresse, die Sie für den klarLogin nutzen, zugeschickt. Der Link ist 24 Stunden gültig. Nach erfolgreicher Bestätigung können Sie die Registrierung fortsetzen.
Bitte vergewissern Sie sich unter mobileTAN Verwaltung in der Desktop-Version des eBanking, dass die hinterlegte Mobiltelefonnummer noch aktuell ist. Sollte die TAN-SMS trotzdem nach einer Stunde noch nicht bei Ihnen eingelangt sein, fordern Sie diese bitte nochmals an oder schreiben Sie ein E-Mail an kundenservice@bawagpsk.com.
Die mobileTAN benötigen Sie einmalig, um die klar App an Ihr Smartphone zu koppeln und von den damit verbundenen Sicherheitsvorteilen zu profitieren.
Wenn sich Ihre Mobiltelefonnummer geändert hat oder Sie noch nicht für das Zeichnungsverfahren mit mobileTAN registriert sind, können Sie das via Formular veranlassen oder eine BAWAG P.S.K. Filiale aufsuchen.
Zusätzlich können Sie Ihre Telefonnummer auch direkt in der klar App ändern - diese Option ist zurzeit nicht verfügbar.
BAWAG P.S.K. klar fragt prinzipiell beim Login, ob Touch ID/Fingerprint oder Face ID für den Login genutzt werden soll. Natürlich können Sie das auch zu einem späteren Zeitpunkt aktivieren bzw. deaktivieren. Den entsprechenden Menüpunkt finden Sie im "Profil" in den Sicherheitseinstellungen. Die gewählte Login-Methode geben Sie mit Ihrer klarPIN frei.
Das Passwort kann innerhalb der Sicherheitsregeln von Ihnen frei gewählt werden. 12 Zeichen oder mehr entsprechen der gängigen Praxis für sichere Passwörter. Wir empfehlen Sätze wie z.B. ImSommerIstEsWarm.
Bei temporären technischen Fehlern bitten wir Sie zwei Stunden zu warten, um die Registrierung erneut zu starten. Zu Ihrer Sicherheit löschen wir alle Daten, die Sie vor dem Erscheinen der Fehlermeldung eingegeben hatten.
Dann ändern Sie am einfachsten Ihre Mobiltelefonnummer noch auf Ihrem alten Gerät. Bitte sorgen Sie ebenfalls dafür, dass Ihr neues Smartphone betriebsbereit ist.
Öffnen Sie auf dem alten Gerät Ihr „Profil“ in der klar App und geben Sie die neue Nummer ein. Auf das neue Gerät erhalten Sie einen 4-stelligen SMS-Code, den Sie am alten Gerät zur Bestätigung der neuen Mobiltelefonnummer eingeben – schon ist die Nummer aktualisiert und Sie können die klar App am neuen Gerät nutzen.
Sie können nicht mehr auf beide Mobiltelefonnummern zugreifen? Wir erledigen die Änderung für Sie.
Schicken Sie bitte eine Nachricht aus dem eBanking Postfach an das Kundenservicecenter mit folgendem Inhalt:
Bitte wenden Sie sich an unser Kundenservicecenter unter +43 599 05 80533. Sie können Ihren klar-User auch selbst sperren, indem Sie mehrmals das Passwort oder die klarPIN falsch eingeben. Alternativ können Sie auch Ihren Verfüger via 24/7 Hotline sperren lassen. Die Telefonnummer kann via Nachricht aus dem eBanking an das Kundenserviecenter geändert werden:
In BAWAG P.S.K. klar können Sie alle Euro-Überweisungen (sowohl im Inland, als auch im SEPA-Raum), Daueraufträge, als auch Eigenüberträge über die gleiche Seite erledigen.
Fremdwährungsüberweisungen sind in der klar App derzeit noch nicht möglich. Sie wurden bereits in der Entwicklung priorisiert und werden in naher Zukunft verfügbar sein.
IBAN Memory merkt sich beim Überweisen den Empfängernamen und die IBAN automatisch. So können Sie an Kontakte wiederholt überweisen, ohne die Daten erneut eingeben zu müssen. Ihr Adressbuch können Sie über das "Mehr Menü" editieren. Die Kontakte sind nicht mit dem Telefonbuch Ihres Mobiltelefons synchronisiert.
In der klar App können Sie aufgrund des überlegenen Sicherheitskonzepts einen Betrag bis zu 20.000 Euro überweisen. Überweisungslimits sind nicht mehr notwendig.
Um Aufträge freizugeben, müssen Sie jedes Mal Ihre persönliche klarPIN eingeben. Keine Sorge, obwohl Sie immer dieselbe klarPIN verwenden, wird im Hintergrund technisch gemeinsam mit Ihrer Gerätekopplung ein EinmalPIN ausgelöst. Diese gewährleistet, dass die Transaktion nur über Ihr Smartphone ausgelöst werden kann.
QR-Code- und Erlagschein- Scanner sind bereits in der aktuellen Version verfügbar. Einfach in der Hauptnavigation auf "Überweisen" klicken und im Menü "Scan & Transfer" auswählen. In einem der nächsten Updates ist auch das Scannen einzelner Zahlungsdaten, wie die IBAN und der Empfängername, möglich.
Die Liste aller bestehenden Daueraufträge können Sie über das "Profil" und dann unter "Daueraufträge" einsehen und bei Bedarf editieren. Daueraufträge können Sie über die Überweisungsmaske unter "Durchführung" > "Intervall" einrichten und terminieren.
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie die neueste Version der klar App benutzen. Nach Durchführung des Updates sollten die Überweisungen wieder einwandfrei funktionieren. Wenn das Problem weiterhin bestehen sollte, würden wir Sie bitten, sich mit näheren Informationen zu Ihrem Auftrag an kundenservice@bawagpsk.com zu wenden.
In klar steht Ihnen - ähnlich wie in der Desktop-Version des eBanking - die Kontrollmappe zur Verfügung. In der Kontrollmappe befinden sich die vorgemerkten sowie nicht durchgeführten Zahlungen (fehlgeschlagen und storniert). Wählen Sie dafür einfach in der Übersicht das entsprechende Konto aus, von dem die Überweisung durchgeführt werden soll bzw. wurde und wählen Sie dann "Kontrollmappe".
Alternativ können Sie sich auch gerne an unsere KollegInnen im Kundenservice wenden. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail mit näheren Details zu Ihrer Überweisung an kundenservice@bawagpsk.com oder wenden Sie sich an Ihren Bankberater.
Klicken Sie in der Kartenverwaltung auf „Neue Karte nachbestellen“. Wählen Sie den Grund für die Nachbestellung aus: bei Verlust und Diebstahl wird Ihre bisherige Kontokarte permanent gesperrt und Sie erhalten eine neue Karte mit einer neuen Kartennummer. Sollte Ihre Kontokarte defekt sein, erhalten Sie eine neue Karte mit derselben Kartennummer. Die Nachbestellung Ihrer Kontokarte ist selbstverständlich kostenlos.
Das ist im Moment noch nicht möglich. Sollten Sie Ihre Kreditkarte verlegt haben oder sollte diese gestohlen worden sein, rufen Sie bitte bei der Sperr-Hotline Ihres Kartenaustellers an. Sie finden die Hotlines in der Rubrik „24/7 Hotline“ in der Kartenverwaltung.
Diese Funktion ist derzeit leider nicht möglich – ist aber in der zukünftigen Umsetzung eingeplant.
Ja, derzeit wurden Ihre bisherigen Einstellungen zu Push Benachrichtigungen aus der BAWAG P.S.K. Security App übernommen. In den nächsten Updates wird es möglich sein, dass Sie in den „Benachrichtigungseinstellungen“ Ihre Benachrichtigungen zu Kreditkarten Abbuchungen nach Ihren persönlichen Anforderungen editieren können.
Um Ihnen bei einem Verdacht auf Phishing direkte Hilfestellung leisten zu können, haben wir eine neue Durchwahl zum Thema "Phishing" (exklusiv im Zusammenhang mit BAWAG P.S.K. klar) eingerichtet. Wenn Sie z.B. unbeabsichtigt eine SMS erhalten, in der steht, dass Sie sich zu der klar App registriert haben, Sie aber die Registrierung tatsächlich nicht vorgenommen haben, bitten wir Sie, sich rasch an +43 5 99 05 -80533 zu wenden. Die neue Phishing-Durchwahl wird einmalig von der BAWAG P.S.K. aktiv an unsere KundInnen per SMS kommuniziert.
Mit der EU-Richtlinie „PSD2“ werden zu Ihrem Schutz ganz neue Anforderungen an Ihre Sicherheit im Onlinebanking nötig. Mindestens zwei der folgenden Faktoren müssen für die sogenannte starke Kundenauthentifizierung verbunden werden: Besitz (Smartphone), Wissen (Passwort) und Sein (Fingerabdruck). Beim klarLogin ist eine Kombination von Besitz (gekoppeltes Smartphone) und Wissen (Ihr Passwort) gegeben.
Die E-Mail-Adresse ersetzt die Verfügernummer und ermöglicht somit einen selbstbestimmten, bequemeren Einstieg in die klar App.
Zusätzlich richten Sie im letzten Schritt der Registrierung Ihre klarPIN ein, eine selbst gewählte fünfstellige Zahlenkombination, mit der Sie alle Überweisungen und Aufträge freigeben. Bei der Eingabe Ihrer klarPIN wird im Hintergrund gemeinsam mit Ihrer Gerätekopplung eine EinmalPIN ausgelöst, die im Hintergrund für den höchsten Sicherheitsstandard sorgt.
Mit der 5-stelligen selbst gewählten klarPIN können Sie alle Überweisungen und Aufträge in Sekunden freigeben und ersparen sich das Warten auf die TAN-SMS. Keine Sorge, obwohl Sie bei der Eingabe immer diesselbe klarPIN verwenden können. um Ihre Aufträge zu zeichnen, wird im Hintergrund technisch gemeinsam mit Ihrer Gerätekopplung eine EinmalPIN ausgelöst. Bequem für Sie, höchster Sicherheitsstandard im Hintergrund.
Das Passwort kann in der App bei der Anmeldung unter "Passwort vergessen" neu vergeben werden. Dazu benötigen Ihre klarPIN (5-stelliger Zahlencode) und Ihr Smartphone. Wenn Sie das Passwort nicht erfolgreich ändern können, stellen Sie bitte sicher, dass das Smartphone, das Sie verwenden, schon erfolgreich für einen Login verwendet wurde und daher eine Gerätekoppelung stattgefunden hat. Das Passwort kann nur in Kombination mit der klarPIN und einem uns bekannten Smartphone (nach erfolgreicher Gerätekoppelung) geändert werden.
Sollten Sie weiterhin Probleme mit der Vergabe des neuen Passwort haben, rufen Sie bitte im Kundenservice Center unter+43 599 0580533 an. Ein Agent wird Ihnen eine Nachricht in Ihr eBanking Postfach mit dem Link für das Passwort-Reset schicken. Achtung!: dieser Link ist nur 16 Stunden gültig! Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Link bei unserem Kundenservice Center angefordert werden.
Bei der Gerätekopplung speichern wir eindeutige Merkmale Ihres Smartphones und prüfen diese bei jedem Login. Wenn Sie ein neues Smartphone mit klar nutzen wollen, muss die Gerätekopplung erneut stattfinden.
Nach Installation von BAWAG P.S.K. klar auf Ihrem neuen Gerät melden Sie sich normal mit Ihrer klar E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. Nach Eingabe der Zugangsdaten erhalten Sie zur Verifizierung einen SMS-Code an Ihre Telefonnummer, den Sie dann in der App eingeben. Damit haben Sie ein neues Gerät an Ihren klar User gekoppelt.
Wenn sich Ihr Smartphone und Ihre Telefonnummer gleichzeitig geändert haben, beantragen Sie die Änderung Ihrer Telefonnummer. Dazu schicken Sie bitte eine Nachricht an unser Kundenservice aus Ihrem eBanking Postfach. Nach erfolgreicher Änderung können Sie die Gerätekopplung wie oben beschrieben durchführen.
Verwenden Sie alternativ Ihr klar-Passwort, um die Zahlung freizugeben. Wenn Ihr Zugang aufgrund mehrerer Fehlversuche gesperrt ist, können Sie sich beim Customer Service Center unter+43 599 0580533 entsperren lassen.
Bitte melden Sie sich bei unserem Customer Service Center unter +43 599 0580533 und schildern Sie Ihren Fall. Unser Kundenservice bemüht sich gerne, Ihnen weiterzuhelfen.
Ja, die Registrierung zu 3D Secure in klar kann wieder rückgängig gemacht werden. Dazu bitten wir Sie, unser Kundenservice Center unter +43 599 0580533 zu kontaktieren.
Melden Sie sich in klar App an und rufen Sie die Benachrichtigungen oben rechts in der Übersicht auf. Dort können Sie Ihre offenen Zahlungen und vergangenen Freigaben einsehen und die offene Zahlung abschließen.
Starten Sie die 3D Secure Zahlung im Online Shop erneut und versuchen Sie, diese in der klar App freizugeben. Sollte erneut ein technischer Fehler auftreten, versuchen Sie es bitte zu einem späteren Zeitpunkt wieder.
Ihr Passwort bzw. Fingerprint oder Gesichtserkennung werden nur für diese 3D Secure Zahlungsfreigabe verwendet und dienen als zweiter Sicherheitsfaktor der sogenannten "Starken Kundenauthentifizierung".
Wenn Sie die klarPIN als Zeichnungsverfahren gewählt haben, können Sie dieses während einer Freigabe nicht ändern. Nach 4-maliger Falscheingabe wird Ihr Zugang zur klar App gesperrt.