Werfen Sie einen Blick auf unsere FAQ rund um unsere Services und Produkte.
Hier finden Sie Antworten rund um Ihre Security App und den secTAN!
Mit der Security App können Sie
Was bedeutet der Begriff „Root“ bzw. „Jailbreak“?
Das Rooten (Android) bzw. Jailbreaken (iOS) Smartphones bietet seinem Nutzer volle Administrationsrechte (auch Superuser-Rechte genannt) auf das Betriebssystem, die der Hersteller eigentlich für den Nutzer gesperrt hat. Der Root ermöglicht es Dateien zu installieren, auszutauschen, zu verändern, aber auch zu entfernen.
Warum kann ich die Security App nicht auf meinem gerooteten Smartphone installieren?
Ein wichtiges Sicherheitskonzept besteht darin, dass jede App für sich allein arbeitet und nicht auf andere Apps zugreifen kann. Dieses Prinzip wird als „Sandboxing“ bezeichnet. Sandboxing soll davor schützen, dass sich Schadsoftware bei einer Infektion ausbreitet und andere Apps im Betrieb stört. Wer sein Gerät rootet verzichtet auf diesen Schutz. Viele Banking-Apps prüfen daher, ob das Gerät, auf dem sie installiert wurden, gerootet ist, und funktionieren dann nicht.
Welche Nachteile haben gerootete Geräte?
• Keine OTA-Updates: Durch das Rooten des Android Smartphones, lassen sich keine OTA-Updates (Over-the-Air Updates) installieren, welche direkt von den Herstellern über die Mobilfunknetze vertrieben werden.
• Geräteschaden: Durch Rooting kann es passieren, dass das Smartphone oder die SD-Karte Schäden davon tragen.
• Garantieverlust: Laut Hersteller verliert man außerdem die Garantie bzw. den Gewährleistungsanspruch bei gerooteten Geräten.
Um die Security App der BAWAG P.S.K. nutzen zu können, benötigen Sie
Die Security App ist auf iOS ab Version 9 und auf Android ab Version 5 verfügbar. Sie können die Security App auf einem Smartphone oder Tablet nutzen.
Wenn Sie mehrere Verfüger bei der BAWAG P.S.K. haben, dann führen Sie einen Verfügerwechsel einfach über den Login Screen „Benutzer wechseln“ aus. Bitte beachten Sie, dass für jeden Verfüger eine secTAN Konfiguration durchzuführen ist. Der zuvor angemeldete Verfüger empfängt nach Verfügerwechsel keine weiteren secTANs bzw. Push-Mitteilungen.
Downloaden Sie die App erneut über den Google Play Store oder App Store und fordern Sie in Ihrem eBanking einen Aktivierungscode an. Öffnen Sie die Security App und führen Sie erneut den Aktivierungsprozess durch.
Loggen Sie sich in Ihr BAWAG P.S.K. eBanking ein, und fordern Sie über den Reiter „Service“ in der „Sicherheitsverwaltung / secTAN Verwaltung“ einen Aktivierungscode an. Öffnen Sie die Securiy App und folgen Sie den Konfigurationsschritten. Nach Abschluss des Aktivierungsprozesses können Sie den gesamten Umfang Ihrer Security App nutzen.
Nein, Sie können Ihre Security App nur mit einem aktiven Verfüger nutzen. Kontaktieren Sie bei einem gesperrten Verfüger unsere Hotline unter der Rufnummer (+43) 599 05 – 995 oder setzen Sie sich mit Ihrem Berater in Verbindung.
Loggen Sie sich in Ihr BAWAG P.S.K. eBanking ein und melden Sie sich über den Reiter "Service" in der "Sicherheitsverwaltung / secTAN Verwaltung" vom secTAN Verfahren ab. Melden Sie sich anschließend erneut für das secTAN Verfahren an, indem Sie einen neuen Aktivierungscode anfordern (bitte dazu das Formular Anmeldung zum Zeichnungsverfahren ausfüllen und uns per E-Mail an mtan@bawagpsk.com schicken). Folgen Sie dann den Konfigurationsschritten in der Security App.
Loggen Sie sich in Ihr BAWAG P.S.K. eBanking ein und melden Sie sich über den Reiter "Service" in der "Sicherheitsverwaltung / secTAN Verwaltung" vom secTAN Verfahren ab. Melden Sie sich anschließend erneut für das secTAN Verfahren an, indem Sie einen neuen Aktivierungscode anfordern und den Konfigurationsschritten in der Security App folgen.
Um in Ihre Security App einsteigen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer Sicherheitsgeste einloggen. Sie können Ihre Login Zugangsvariante jederzeit auch ändern und mittels TouchID einsteigen.
In der Security App unter Einstellungen können Sie Ihren bevorzugten Zugang wählen.
Laden Sie sich die Security App erneut aus dem Google Play / App Store herunter. Melden Sie sich im eBanking in der „secTAN Verwaltung“ vom secTAN Verfahren ab und erneut an, indem Sie einen Aktivierungscode anfordern und Ihre Security App auf Ihrem neuen Mobiltelefon damit aktivieren.
Aktualisieren Sie ganz einfach unter „Service / Kontaktdaben & Services“ Ihre Mobiltelefonnnumer. Anschließend deaktivieren und aktivieren Sie Ihre secTAN über „Sicherheitsverwaltung / secTAN Verwaltung“ in Ihrem eBanking und führen erneut den Aktivierungsprozess in der Security App durch.
Prüfen Sie in den Geräteeinstellungen, ob Sie die Benachrichtigungen für die Security App aktiviert haben. Nach erfolgreicher Aktivierung erhalten Sie wieder Ihre angeforderten secTANs.
Mit dem Zugang definieren Sie Ihren künftigen Einstieg in die Security App (Passwort und Touch ID oder Face ID oder Fingerprint). Bitte beachten Sie, dass der Zugang „Touch ID“ nur bei Touch ID fähigen Geräten angeboten wird. Die Touch ID muss am Gerät hinterlegt werden, um diese anschließend als Zugang auszuwählen.
Ja, Sie können mehrere Verfüger auf einem Gerät anmelden. Es geht ganz einfach – führen Sie in der BAWAG P.S.K. Security App einen Verfügerwechsel durch.
Die Einmal PIN erfordert eine in Ihren Geräteeinstellungen hinterlegte Touch ID bzw. Face ID oder einen Fingerpint. Weiters muss die Touch ID bzw. Face ID oder der Fingerprint als Zugang in der Security App ausgewählt werden.
Diese Funktion steht Ihnen ab Android 5.0 und iOS 9 auf einem Touch ID bzw. Face ID oder Fingerprint fähigem Smartphone zur Verfügung.