Wenden Sie sich an unser Kundenservicecenter unter 05 99 05 - 995 oder werfen Sie einen Blick auf unsere FAQs rund um unsere Services und Produkte.
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen zum Thema eBanking.
Die Kontokarten-PIN kann ganz einfach in der eBanking Navigation über "Konto & Kontokarte" Menüpunkt "Kontokartenadministration" nachbestellt werden.
In der eBanking Navigation auf der linken Seite können Sie über "Konto & Kontokarte" Menüpunkt "Kontokartenadministration" ganz einfach ein Kontokarten-Duplikat nachbestellen. Sie erhalten eine Karte mit derselben Karten-Folge-Nr. Die Kontokarten-PIN bleibt gleich.
Folgende Optionen stehen Ihnen bei Diebstahl oder Verlust Ihrer Karte zur Verfügung:
In der eBanking Navigation auf der linken Seite können Sie über "Konto & Kontokarte" Menüpunkt "Kartenadministration" ganz einfach das Limit für Kassenzahlungen und Bargeldbehebungen Ihrer Kontokarten ändern.
Falls Sie Ihre PIN vergessen und/oder den Original-PIN-Brief bereits vernichtet haben: Kontaktieren Sie für eine neue PIN unsere Hotline, Rufnummer (+43) 5 99 05 - 995. Sie erhalten Ihre PIN per Post zugesandt.
![]() | Nur für gehörlose und schwerhörige Kunden: Bitte wenden Sie sich an Ihren Betreuer oder an eine Filiale in Ihrer Nähe. Sie können Ihr Anliegen auch formlos und unterschrieben auf dem Postweg an BAWAG P.S.K., Quellenstraße 51-55, 1100 Wien, übermitteln. |
Was bedeutet es, wenn Sie ins eBanking einsteigen und folgende Meldung erscheint: "Diese Seite enthält sowohl sichere als auch nicht sichere Objekte. Möchten Sie die nicht sicheren Objekte anzeigen?".
Diese Meldung tritt mit Microsoft Internet Explorer 5.5 (IE 5.5) auf. Es handelt sich dabei um einen Fehler im Internet Explorer und nicht um ein Sicherheitsproblem im eBanking. Antworten Sie auf diese Meldung mit "Ja". Sie sollten bei Gelegenheit den IE 5.5 mit einer Servicedatei von Microsoft (ab Service Pack 1) aktualisieren, damit die Meldung nicht mehr erscheint. Unter folgenden Internetadressen erhalten Sie weitere Informationen:
Microsoft Hilfe und Support: "Mixed Content"-Warnung
Microsoft Hilfe und Support: Falsche Fehlermeldung beim Verbinden mit Sicheren Websites
Loggen Sie sich in Ihr BAWAG P.S.K. eBanking ein und melden Sie sich über den Reiter "Service" in der "Sicherheitsverwaltung / secTAN Verwaltung" vom secTAN Verfahren ab. Melden Sie sich anschließend erneut für das secTAN Verfahren an, indem Sie einen neuen Aktivierungscode anfordern und den Konfigurationsschritten in der Security App folgen.
Wenn Sie im eBanking mittels "Zurück"-Button des von Ihnen verwendeten Browsers (z.B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox) zur vorhergehenden Seite wechseln möchten, werden Sie vom eBanking ausgeloggt. Es handelt sich dabei um eine Sicherheitsmaßnahme des eBankings, die maßgeblich zu Ihrem Schutz beiträgt.
Bitte besuchen Sie auch unsere Seite zu den eBanking Sicherheitsinformationen.
Es handelt sich um betrügerische E-Mails: Der jeweilige Empfänger wird über einen Link auf eine gefälschte, jedoch täuschend echt wirkende Internetadresse einer Bank geleitet und dort zur Eingabe von persönlichen und vertraulichen Daten (z.B. eBanking Zugangsdaten) aufgefordert.
Sollten Sie auf solch einer Internetadresse nach "cardTANs" oder "chipTANs" gefragt werden, verlassen Sie diese Seite sofort. Im BAWAG P.S.K. eBanking werden nur iTAN, mobileTAN und digitale Signatur als Zeichnungsmöglichkeiten verwendet bzw. im Zuge des Zeichnungsprozesses angeboten.
Es sei weiters darauf hingewiesen, dass Sie im eingeloggten Zustand im eBanking niemals zur Eingabe des PINs aufgefordert werden.
Bitte beachten Sie zusätzlich unbedingt unsere aktuellen Sicherheitsinformationen.
Wird nach Eingabe der Verfügernummer und des PIN der Hinweis „Verfüger gesperrt“ angezeigt, liegt dies zumeist an einer dreimaligen Falscheingabe. Die Sperre des Verfügers erfolgt aus Sicherheitsgründen. Kontaktieren Sie zwecks Verfügerentsperrung unsere Hotline unter der Rufnummer (+43) 5 99 05 - 995.
![]() | Nur für gehörlose und schwerhörige Kunden: Bitte wenden Sie sich an Ihren Betreuer oder an eine Filiale in Ihrer Nähe. Sie können Ihr Anliegen auch formlos und unterschrieben auf dem Postweg an BAWAG P.S.K., Quellenstraße 51-55, 1100 Wien, übermitteln. |
Eine qualifizierte Signaturkarte a.sign premium der Fa. a.trust (z.B. aktivierte signaturfähige Maestro-Karte) und einen im eBanking unterstützten Kartenleser mit Nummerneingabefeld. Voraussetzung für das Arbeiten mit digitaler Signatur im eBanking per Internet ist außerdem die Zuordnung der Karte zu Ihrer persönlichen Verfügernummer auf der Login-Seite unter dem Punkt Erstanmeldung mit Signaturkarte.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Informationsseite zur digitalen Signatur.
Sie können durch die digitale Signatur das Login mittels Verfügernummer und PIN ersetzen. Weiters stellt die digitale Signatur bei der Auftragserteilung im eBanking eine Alternative zur iTAN oder mobileTAN dar.
Bitte beachten Sie bei der Vergabe Ihrer PIN folgenden Sicherheitskriterien:
Sollten Sie nicht sicher sein, ob ein Auftrag korrekt durchgeführt wurde, können Sie in der Kontrollmappe im Hauptmenüpunkt "Meine Aufträge" nachsehen, ob dort eine Ablehnung eingetragen ist.
Wenn Sie in der Kontrollmappe auf "Details anzeigen" klicken, erfahren Sie in der Spalte "Durchführung" den Grund der Ablehnung. Bei abgelehnten Aufträgen mit dem Status "Fehler" besteht die Möglichkeit, mit der Schaltfläche "Daten erneut in Zahlungsauftrag übernehmen" in der Spalte "Aktion" einen neuen (ungezeichneten) Auftrag mit den selben Auftragsdaten anzulegen, den Sie dann ggfs. ändern und neuerlich beauftragen können.
Sämtliche Ihrer Aufträge werden vor der Zeichnung durch iTAN, mobileTAN oder digitale Signatur in die Auftragsmappe unter dem Hauptmenüpunkt "Meine Aufträge" gelegt. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre ungezeichneten Aufträge zu verwalten - egal, ob Sie einen Auftrag ändern, löschen oder zeichnen möchten.
Ja - wählen Sie dazu den Menüpunkt "Zahlungsaufträge - Dauerauftrag - Übersicht Daueraufträge" . Hier finden Sie alle aktiven Daueraufträge und Abschöpfungsaufträge und können diese ggfs. sofort online ändern oder stornieren (schließen).
Ja - Geben Sie Überweisungsaufträge, welche die Kriterien einer EU-Standardüberweisung erfüllen, in das speziell dafür vorgesehene Formular "EU-Standardüberweisung" ein. Die Kriterien dafür:
Ja - Erfassen Sie Ihre Aufträge wie gewohnt. Jede ungezeichnete Transaktion wird in Ihrer "Auftragsmappe" zur Zeichnung abgelegt. Dort sehen Sie jederzeit die aktuelle Zahl an Aufträgen. Eine Anzahl neben dem Hauptmenüpunkt "Meine Aufträge" zeigt Ihnen zusätzlich an, wie viele offene Aufträge sich in der Auftragsmappe befinden.
Möchten Sie mehrere Aufträge mit einer einzigen iTAN oder mobileTAN zeichnen, markieren Sie bitte alle gewünschten Aufträge und klicken in der Auftragsmappe unten auf die gewünschte Zeichnungsart und dann auf "zur Zeichnung". Die nächste Ansicht zeigt Ihnen nochmals eine Zusammenfassung aller ausgewählten Aufträge - nach Eingabe der iTAN oder mobileTAN können Sie mit einem Klick auf "TAN senden/mobileTAN senden" Ihre Aufträge zeichnen.
Mittels entsprechender System-Bestätigung erfahren Sie umgehend, ob die Zeichnung der Aufträge erfolgreich war.
Die SPARDA ist eine Tochterbank der BAWAG P.S., deshalb können Sie als SPARDA Kunden auch das eBanking System nutzen. Das BAWAG P.S.K. eBanking per Internet ist inhaltlich und von der Funktionsweise vollkommen ident mit dem SPARDA eBanking per Internet. Der Unterschied hat rein markenrechtliche Gründe, Sie erfahren dadurch keinerlei Nachteile.
Hier gelangen Sie zum eBanking der SPARDA:
https://ebanking.spardawien.at/InternetBanking/InternetBanking?d=login&svc=SPARDA&ui=html&lang=de
Grundsätzlich können Nachrichten mittels klick auf "löschen" entfernt werden. Dennoch gibt es Nachrichten mit besonders wichtigen Informationen, die nicht gelöscht werden können, und das Symbol somit nicht vorhanden ist.
Sollten die Informationen nicht mehr relevant sein, werden die Nachrichten von der BAWAG P.S.K. automatisch entfernt. Sie haben auch die Möglichkeit auf Nachrichten zu antworten. Darüber hinaus gibt es aber auch nur rein informative Nachrichten, auf die nicht geantwortet werden kann, und das Antwortsymbol deshalb nicht vorhanden ist.
Bitte verwenden Sie immer die aktuellste Browserversion zum Einstieg in das eBanking, da veraltete Versionen seitens der Hersteller keine Sicherheitsupdates bieten. Installieren Sie auf Ihrem Computer zudem die aktuellsten (Sicherheits-) Updates für Browser und Betriebssystem.
Folgende Browserversionen stellen Mindestanforderungen zur Nutzung des eBankings dar:
Mit SmartCash können Sie Beträge zwischen 10 EUR und 400 EUR ohne Kontokarte mittels Eingabe eines 10-stelligen Codes, welcher über eBanking oder die eBanking App angefordert und per SMS zugeschickt wird, beheben.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit höhere Bargeldbeträge (zwischen 410 EUR und 5000 EUR), die das Kontokartenlimit überschreiten, ohne Anstellen am Kassenschalter beheben. Sie benötigen hierzu lediglich Ihre Kontokarte sowie den 10-stelligen Code.
Das Überweisungslimit ist zu Ihrer Sicherheit auf einen bestimmten, niedrig angesetzten Wert für den Fall voreingestellt, dass Sie Ihre iTAN-Liste verlieren oder jemand an Ihre eBanking Daten gelangt. Fremde oder unbefugte Personen können zunächst keine hohen Überweisungen durchführen, womit Sie Zeit zum Reagieren gewinnen.
Falls Sie Ihr Überweisungslimit ändern möchten (z.B. für eine einmalige, hohe Überweisung), wählen Sie im Hauptmenüpunkt "Meine Aufträge" den Reiter "Überweisungslimit". Dort ist die Änderung des Limits für jedes einzelne zum eBanking berechtigte Konto und unterschiedliche Auftragstypen möglich. Klicken Sie in der jeweiligen Zeile der Auftragstypen für Inlandsüberweisung, Finanzamtszahlung, Western Union, eBanking App Überweisungen, EU-Standardüberweisung und Auslandsüberweisung in der Spalte Aktion einfach auf den Button "ändern", um das Überweisungslimit anzuheben oder abzusenken.
Sie haben auch die Möglichkeit, für ein Überweisungslimit eine Gültigkeitsdauer festzulegen. Nach Ablauf der eingegebenen Dauer (z.B. auch am selben Tag) wird das Limit wieder auf den ursprünglichen Betrag zurückgesetzt.
Nein - Sie können bei der Eingabe der Verfügernummer die führenden Nullen weglassen.
Sie möchten alle Informationen übersichtlich auf einem Ausdruck sehen? Klicken Sie dazu auf "drucken" und die Umsätze werden automatisch in einer optimierten Ansicht für den Ausdruck auf einer DIN A4-Seite gedruckt.
Ja - überprüfen Sie zunächst den Status der gesendeten Überweisung in der Kontrollmappe unter dem Menüpunkt "Meine Aufträge - Kontrollmappe" und klicken dann im Bereich "Vorgemerkte Aufträge" neben der betreffenden Überweisung in der Spalte "Aktion" auf "löschen". Kann die Überweisung noch storniert werden, sehen Sie hier die entsprechende Funktion rot markiert. Ist eine Stornierung nicht mehr möglich, ist das entsprechende Symbol ausgegraut. Bereits gebuchte Überweisungen im Bereich "Durchgeführte Aufträge" können nicht mehr storniert werden.
Mit der Western Union Funktion im eBanking haben Kunden die Möglichkeit, weltweit Beträge zu versenden und zu empfangen. Empfänger können die Beträge innerhalb von Minuten in mehr als 200 Ländern beheben.
Wenn Sie im eBanking mittels "Zurück"-Button des von Ihnen verwendeten Browsers (z.B. Internet Explorer oder Mozilla Firefox) zur vorhergehenden Seite wechseln möchten, werden Sie vom eBanking ausgeloggt. Es handelt sich dabei um eine Sicherheitsmaßnahme des eBankings, die maßgeblich zu Ihrem Schutz beiträgt.
Bitte besuchen Sie auch unsere Seite zu den eBanking Sicherheitsinformationen.