Wenden Sie sich an unser Kundenservicecenter unter 05 99 05 - 995 oder werfen Sie einen Blick auf unsere FAQs rund um unsere Services und Produkte.
Mit Ihrer BAWAG P.S.K. Kontokarte können Sie die neue Person-to-Person Payments (P2P) Funktion „ZOIN“ nutzen. ZOIN stellt eine sichere und einfache Möglichkeit für Sie dar, Geld an Freunde zu senden, Geld zu empfangen oder Geld anzufordern.
Um mit ZOIN Geld zu senden bzw. zu empfangen, brauchen Sie bloß eine Kontokarte, ein Smartphone sowie die BAWAG P.S.K. SmartPay App.
Somit ist die Eingabe von IBAN um Geld zu senden nicht mehr notwendig. Der Geldbetrag ist auch sofort auf dem Konto des Empfängers.
Mit ZOIN können Sie Beträge bis maximal EUR 400 pro Tag senden bzw. empfangen. ZOIN Transaktionen werden direkt auf ihrem Konto gebucht.
ZOIN Teilnehmer können mit ihrem Smartphone:
Sie können mit ZOIN Geldbeträge an Kunden anderer österreichischer Banken senden,
von ihnen anfordern und empfangen. (Erste Bank mit Einschränkungen)
*) Kunden mit Sparkonten, Safe & Cool Karten und VZKG-Konten können nicht am ZOIN teilnehmen.
Senden und Empfangen können Sie so oft Sie möchten. Es gelten aber die folgenden Betragslimits.
Senden:
Empfangen:
Anfordern:
Anfragen an nicht registrierte Benutzer:
Zusätzlich wird Ihr Kontostand geprüft. Die ZOIN Transaktionen sind nur innerhalb Ihrer POS-Limits möglich, diese
finden Sie im BAWAG P.S.K. eBanking und der BAWAG P.S.K. eBanking App
Bei der Registrierung wird Ihre Mobiltelefonnummer mit der Kontonummer
verknüpft. Somit können Sie in Zukunft an einen Kontakt Geld senden, ohne die
Kontonummer des Empfängers zu benötigen.
Sie erhalten eine Push-Nachricht, sobald Geld empfangen wurde. Sie müssen dafür nicht in
der SmartPay App angemeldet sein, um die Nachricht zu erhalten. Die Überweisung sehen
Sie am Kontoauszug, im BAWAG P.S.K. eBanking, in der BAWAG P.S.K. eBanking App sowie in der Umsatzliste der
BAWAG P.S.K. SmartPay App.
Es ist wichtig, dass Sie beim Geld Senden immer den Kontakt oder die Mobiltelefonnummer
und den Betrag korrekt wählen. Eine einmal getätigte Transaktion an einen registrierten
Teilnehmer lässt sich nicht mehr widerrufen.
Daher überprüfen Sie bitte Ihre Eingaben sorgfältig.
Für Transaktionen über ZOIN gelten spezielle Limits.
Die andere Person muss bereits für ZOIN angemeldet sein. Andernfalls können Sie eine SMS an
den Kontakt schicken und diesen über ZOIN informieren.
Das Geld wird sofort vom Konto des Senders abgebucht und auch sofort am Konto des
Empfängers gutgeschrieben. Ihr Mobilfunkbetreiber sieht diese Umsätze nicht.
Nein, jede teilnehmende österreichische Bank hat ihre eigene App, der Empfänger muss nur für ZOIN registriert sein.
In diesem Fall zeigt Ihnen die SmartPay App die Information "Leider ist uns kein gültiger
Empfänger unter dieser Rufnummer bekannt" und das SMS Symbol an. Sie können eine SMS an
den Empfänger schicken und diesen mit dem Vorschlagtext über ZOIN informieren.
Der Empfänger hat dann 5 Kalendertage Zeit, um sich zu registrieren. Sobald das passiert ist,
bekommen Sie eine Information und können dann den Geldbetrag senden.
Registriert sich der Empfänger nicht innerhalb von 5 Tagen, werden Sie nicht informiert.
In diesem Fall wird auch nichts vom Konto abgebucht. Der Versand der SMS an
einen nicht registrierten Empfänger löst keine Zahlung aus und auch keine Vormerkung am
Konto.
ZOIN ist ausschließlich für Geld Senden und Empfangen zwischen Privatpersonen möglich.
Im Zuge der Registrierung zu ZOIN legen Sie selbst einen vierstelligen PIN fest. Diesen
benötigen Sie bei allen Geldsendungen.
Auf Wunsch können Sie Ihre ZOIN Einstellungen so ändern, dass Sie die ZOIN-PIN
nur bei Geldsendugnen über EUR 25 eingeben müssen.
Nach dreimaliger Falscheingabe wird die ZOIN PIN und damit auch die ZOIN Funktion
automatisch gesperrt. Durch Eingabe Ihres eBanking Verfüger und PINs lässt sich die ZOIN PIN
einfach zurücksetzen bzw. neu vergeben. Damit ist die ZOIN Funktion wieder aktiv.
Abhängig von Ihrer persönlichen Einstellung können Beträge bis EUR 25 auch ohne ZOIN PIN-
Eingabe gesendet werden. Beträge über EUR 25 erfordern jedenfalls eine Bestätigung
der Geldsendung durch Ihre selbst gewählte ZOIN PIN.
Je Rufnummer lässt sich immer nur eine Karte für ZOIN aktivieren. Da die Rufnummer der
Schlüssel für die Geldsendung ist, muss sie innerhalb von ZOIN eindeutig sein. Besitzen Sie
Karten bei mehreren Banken, ist es möglich diese jeweils mit unterschiedlichen Rufnummern
zu registrieren.
ZOIN ist eine Funktion in der SmartPay App. Die SmartPay App ist eine elektronische Geldbörse.
Ja, eine Internetverbindung sei es über den Mobilfunk oder WLAN ist immer notwendig, da ZOIN die
Datentransferfunktion Ihres Smartphones nutzt.
Voraussetzung für die Nutzung von ZOIN ist eine vorhandene, gültige Kontokarte. Dies kann
eine normale "Plastik"-Kontokarte oder die Kontokarte MOBIL sein, die Sie auf ihrem Smartphone nutzen.
Nein, ZOIN funktioniert nur in der BAWAG P.S.K. SmartPay App.
Im Zuge der Registrierung zu ZOIN müssen Sie (eine) Ihre(r) Kontokarte(n) für die Nutzung mit
ZOIN auswählen. Das geschieht direkt in der BAWAG P.S.K. SmartPay App durch klicken auf das grüne ZOIN Logo.
Bezugspunkt für ZOIN ist die Mobiltelefonnummer. Sie können sich aber auch auf anderen
unterstützten Geräten in der BAWAG P.S.K. SmartPay App anmelden, um ZOIN zu nutzen.
ZOIN wird von allen österreichischen Mobilfunkanbietern unterstützt.
Auch mit ausländischen Mobil-Telefonnummern kann ZOIN verwendet werden.
Entscheidend für die Nutzung von ZOIN ist, dass die dahinterliegende Karte eine
österreichische Kontokarte ist.
ZOIN ist ausschliesslich für Geld Senden und Empfangen zwischen Privatpersonen möglich.
Nein, es reicht das Geld an einen Kontakt im Smartphone zu senden. Damit die Zahlung erfolgt,
muss der Empfänger für ZOIN registriert sein.
An Kunden der Ersten Bank kann Geld über die Kartennummer gesendet werden.
Die Telefonnummer kann auch in der SmartPay App während des Bezahlvorganges erfasst werden.
Bei Erste Bank Kunden benötigen Sie statt der Mobiltelefonnummer die Kartennummer (PAN).
Nein, jede Bank hat ihre eigne APP der Empfänger muss nur für ZOIN registriert sein.
In der SmartPay App können Sie einen Text oder Bild eingeben, der an den Empfänger übermittelt
wird.
Wenn Sie eine Kontokarte mit einer neuen Folgenummer bekommen haben, muss diese in
der SmartPay App neu registriert werden.
Das Erhalten oder Senden von ZOIN Transaktionen ist möglich, solange die gewählte
Kontokarte aktiv und gültig ist.
Bei einer Duplikatskartenbestellung müssen Sie nichts tun, die SmartPay App erkennt
die neue Karte automatisch.
Installieren Sie am Smartphone die App der neuen Bank und melden Sie sich dort neu an.
Wenn kein Name hinterlegt ist, sieht der Empfänger nur Ihre Mobiltelefonnummer.
Sie können natürlich auch Ihren Spitznamen verwenden.
Melden Sie dies bitte umgehend dem:
Dort wird man die Sperre der ZOIN Funktion Ihrer Karte durchführen.
Dazu nennen Sie bitte Ihre Kontonummer und Folgenummer der Kontokarte,
oder Ihre Mobiltelefonnummer, mit der Sie ZOIN registriert haben.
Falls Sie die Kontokarte MOBIL auf ihrem Smartphone nutzen, vergessen Sie bitte nicht,
auch diese zu sperren. Informieren Sie auch Ihren Mobilfunkbetreiber,
dass Ihr Gerät gestohlen wurde.
Die neue Mobiltelefonnummer muss der BAWAG P.S.K. gemeldet werden. Beim nächsten
Einstieg in die SmartPay App kann die neue Telefonnummer bestätigt werden.
Eine Sperre gilt sowohl für das aktive ZOIN Senden, als auch für das passive Empfangen.
Eine ZOIN Zahlung haben Sie bestätigt, diese ist unwiderruflich. Sie können dem Empfänger
eine Anforderung senden, damit dieser Ihnen das Geld zurück überweist.
In der BAWAG P.S.K. SmartPay App können Sie die Kontokarte jederzeit für ZOIN deaktivieren.
Eine Deaktivierung bedeutet, das eine Karte für ZOIN deaktiviert wird. Eine
komplette Deregistrierung muss schriftlich über die BAWAG P.S.K. erfolgen.
Ja, Jugendliche, die eine Kontokarte haben, können sich für ZOIN anmelden. Anmeldung ist
ab 10 Jahren möglich.
Nein, Kinder mit Safe&Cool Karten können sich nicht für ZOIN anmelden.
Sie können versuchen, das Geld an eine Mobiltelefonnummer zu senden, die unter dem
Kontakt gespeichert ist.
Es wird danach online geprüft, ob diese Mobiltelefonnummer für ZOIN registriert ist.
Sollte die Nummer noch nicht registriert sein, bekommen Sie eine Nachricht. Sie können
versuchen, das Geld an eine weitere Nummer zu senden. Sollte diese auch nicht für ZOIN
angemeldet sein, können Sie an den Empfänger eine SMS mit einer Information zur
Anmeldung senden.
Der Geldsendevorgang wird nach Eingabe des gewünschten Betrags durch Tap auf das
ZOIN Symbol ausgelöst. Je nach Einstellung und Betrag müssen Sie danach noch die
ZOIN PIN eingeben.
Im Menüpunkt Umsatzliste der Kontokarte in der BAWAG P.S.K. SmartPay App sind auch
die Geldsendungen mit ZOIN aufgelistet. Sie finden die Transaktionen außerdem auch auf
dem Kontoauszug oder im eBanking bzw. der eBanking App.
ZOIN funktioniert unabhängig von Anrufen, SMS und anderen Apps.
Die Anzahl der Nachrichten ist nicht limitiert.
Nach Neuinstallieren der BAWAG P.S.K. SmartPay App genügt ein Login mit dem eBanking
Verfüger und PIN. Sie können ZOIN wieder wie gewohnt nutzen.
Die neue Nummer muss der BAWAG P.S.K. gemeldet werden.
Beim nächsten Einstieg in die SmartPay App gehen Sie unter "Einstellungen - Telefonnummer aktualisieren".
Somit wird die neue Nummer in die App übernommen.
Ihre Telefonnummer muss bei der Bank hinterlegt sein, sonst funktioniert ZOIN nicht.
Wenn die SmartPay App beim nächsten Start eine andere SIM erkennt, werden Sie um eine
Verifikation der Rufnummer gebeten, um sicher zu stellen, dass sich die Rufnummer nicht
geändert hat.
Bitte deinstallieren Sie vorher die SmartPay App.
Ja, sofern damit auch ein Datentransfer also eine Internetverbindung über den Mobilfunk oder WLAN möglich ist.
ZOIN ist vor dem Zugriff Dritter durch die Eingabe des selbstgewählten PIN-Codes geschützt.
Sie können auch eine allgemeine Sperre des Smartphones einrichten.
Zusätzlich können Sie ihre SmartPay App auch durch ein selbst festgelegtes Sicherheitsmuster schützen.
ZOIN nutzt dieselbe sichere Infrastruktur, die Sie bereits fürs Bezahlen mit der Kontokarte und Kontokarte MOBIL
nutzen. Alle Daten werden dabei verschlüsselt übertragen.
Alle ZOIN Zahlungen werden, gleich wie Zahlungen mit Kontokarten,
über die Firma Payment Services Austria abgewickelt.
Nur in Euro
Nein, ZOIN funktioniert nur, wenn Sie und der Empfänger eine österreichische Kontokarte besitzen.
Sie können natürlich auch eine ZOIN Transaktion auslösen, wenn Sie im Urlaub im Ausland sind oder der Empfänger.
Neben dem Geld Senden an einen Kontakt (=an eine Mobiltelefonnummer) kann Geld auch
an eine Kartennummer gesendet werden. Eine Kartennummer (19-Stellige Primary Account
Number - PAN) erfahren Sie nur direkt vom Empfänger.
Die Kartennummer ist meistens auf der Kontokarte zu finden. Es können nur Kartennummern von
Kontokarten eingegeben werden. Geld Senden an Kreditkartennummer ist nicht möglich.
Beim Geld Senden an eine Kartennummer muss sich der Empfänger nicht für ZOIN registrieren.
Vorsicht! Die Kartennummer ist nicht die IBAN des Kontos! An Kunden der Ersten Bank kann
Geld nur über eine Kartennummer gesendet werden.
Die Kartennummer zu BAWAG P.S.K. Kontokarten finden Sie in Ihrer BAWAG P.S.K. SmartPay App unter Kontodetails PAN.
Kunden der Erste Bank können Geld empfangen, aber nicht senden.
Zum Geld senden an Erste Bank Kunden muss die Kartennummer erfasst werden, die Verwendung der Mobiltelefonnummer ist nicht möglich.
Vorsicht! Die Kartennummer ist nicht die IBAN des Kontos! Die Kartennummer (19-Stellige Primary Account Number -PAN) erfahren Sie nur direkt vom Empfänger. Die Kartennummer ist meistens auf der Kontokarte zu finden.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das BAWAG P.S.K. Kundenservicecenter unter
+ 43 (0) 5 99 02 - 995 oder per Mail an kundenservice@bawagpsk.com